Reinraumbau

Ganz schön aufgeblasen

Alternativer Reinraumbau

Zwei mutige Unternehmer aus Aachen bringen mit einem luftig-leichten Reinraum frischen Wind in die saubere Branche. Seit kurzem gibt es eine neue Klasse von Reinräumen. Das sphairlab von Medizintechnikhersteller Mecora sieht aus wie ein riesiger Donut, ist vollgepumpt mit reinster Luft und modernster Technik und lässt sich bei Bedarf in kürzester Zeit auf- und wieder abbauen.
W
äre es nach Wolfgang Hassa gegangen, würde er heute große Jets über den großen Teich fliegen. Doch es ist anders gekommen und nun baut der Aachener Pilot und Luftfahrtingenieur Reinräume, genauer gesagt macht er seit kurzem Reinraum-Träume für all jene wahr, die sich eine solche partikelbefreite Zone bislang nicht leisten konnten. Davor hat der „Tausend-Hassa“ viele Jahre lang zuerst Heißluftballone und Zeppeline konstruiert und sich später dann mit seiner Firma Airworxx auf die Herstellung von Textiler Architektur und „fliegenden Bauten“, also auf die Schaffung von aufblasbaren Riesenobjekten für Kunst, Messebau und Events, spezialisiert.

Jens Hutzenlaub dagegen hatte mit dem luftigen Leben bislang nicht so viel am Hut. Er ist der Inhaber von Mecora Medizintechnik, einer Firma mit 35 Mitarbeitern, die ihr Geld mit der Entwicklung, Produktion und Montage von anspruchsvollen Bauteilen im Bereich Kunststoff- Medizintechnik verdient. Als sein Unternehmen im vergangenen Jahr wegen akuten Wachstums ein Nachbargebäude anmietete und er dort einen zweiten Reinraum von weiteren 150 m2 Größe in einer hohen Halle installieren wollte, ohne jedoch die Kosten und Unwägbarkeiten eines Festeinbaus zu tragen, hatte er eine Idee, die so einfach wie genial schien. Was ihm vorschwebte, war ein Reinraum aus hochfestem Textil, nach dem Prinzip der Traglufthalle von innen prall mit Luft gefüllt und mit einem intelligenten Lüftungssystem inklusive Schleusen, Möblierung und Beleuchtung ausgestattet – das Ganze an nur wenigen Punkten der Raumdecke befestigt. „Aber ich hatte keine Ahnung, ob und wie man diese eigentlich verrückte Idee tatsächlich umsetzen könnte“, erzählt der erfolgreiche Zulieferer von Blutpumpen, Kunstherzen und Kanülen.

Dipl.-Ing Wolfgang Hassa & Jens Hutzenlaub, Geschäftsführer und Inhaber, mecora Medizintechnik
Dipl.-Ing Wolfgang Hassa & Jens Hutzenlaub, Geschäftsführer und Inhaber, mecora Medizintechnik
Ist es Zufall, glückliche Fügung oder Schicksal, dass Jens Hutzenlaub den idealen Umsetzungspartner für seine „Luftnummer“ direkt in Aachen, sozusagen direkt vor der eigenen Haustüre fand? Den beiden Ingenieuren, die den sphairlab-Reinraum schließlich in kongenialer Zusammenarbeit in nur wenigen Wochen realisierten, ist offenbar ein großer Wurf gelungen. Dass das so ist, dämmert den beiden selbst erst allmählich. Vor allem aufgrund der Reaktionen der Menschen, die den aufgeblasenen Donut zum ersten Mal betreten. „Allein die Reaktion der Fachleute von der GfPS, die im Dezember 2016 zur Zertifizierung zu uns kamen, war filmreif“, erzählt Wolfgang Hassa amüsiert. So etwas hatten auch die Spezialisten noch nicht gesehen und das, obwohl sie international Reinräume zertifizieren. Nach einem intensiven Erfahrungsaustausch und einer gründlichen Prüfung absolvierte das sphairlab seine Zertifizierung mit Bravour.

High Tech und High Touch

Auch andernorts löst der Luftikus unter den Reinräumen großes Erstaunen aus, wobei sich mitunter Ungläubigkeit beimischt. „Das ist doch nicht echt, oder?“ fragen all jene, die das sphairlab nur auf dem Papier sehen und die schicken Bilder für Photoshop-Erzeugnisse halten. Aber heiße Luft sieht anders aus: Aus der verrückten Idee ist ein transportabler Reinraum mit 13 m Durchmesser und 5 m Höhe geworden, dessen äußere Hülle aus schwer entflammbarem Polyesterstoff besteht und durch ein externes Dauerlaufgebläse mit möglichst geringem Innendruck in Form gehalten wird.

Die durchsichtigen Wände aus PVC sind ebenfalls B1-zertifiziert und lassen das sphairlab wie eine luftige Käseglocke erscheinen. Strömungstechnisch ist das cleane Luftkissen optimiert und lässt keine toten Winkel zu. Zutritt ins Innere erlangt man über zwei Doppeltürschleusen, die ein zerlegbares Metallgestell haben und mit blickdichtem Stoff bezogen sind. Selbst die Kedernähte, die die Lufthülle zusammen halten, lassen sich aufgrund ihrer Beschichtung problemlos desinfizieren und reinigen. Und durch aufgeschraubte Schienen, Reißverschlüsse und demontierbare Gummilippen ist der ganze Raum bei Bedarf ritsch-ratsch und ruck-zuck wieder abgebaut. Alles im sphairlab folgt der Devise: Viel Stoff, wenig Metall. Bis auf die Möblierung: Die Tische sind als Insellösung konzipiert und werden von oben beleuchtet und mit Strom sowie Druckluft versorgt. Ergonomie und Funktionalität sind hier eine solide Verbindung eingegangen.
Ganz schön aufgeblasen Image 3
Ganz schön aufgeblasen Image 4
Ganz schön aufgeblasen Image 5
Ganz schön aufgeblasen Image 6

Donut, Tunnel oder Kugel

Dass das sphairlab obendrein auch noch ein echter Hingucker ist, der sozusagen im Nebennutzen auch als Showroom dient, dürfte seine Marktchancen nicht gerade verschlechtern, zumal sich die Form je nach Kundenanforderungen auch noch variabel gestalten lässt. Haben die Aachener ihren eigenen Luft-Raum als Donut gestaltet, bieten sie standardmäßig auch noch Tunnel oder Kugel sowie verschiedene Kombinationen daraus an. Zu jedem sphairlab-Reinraum liefert Mecora außerdem eine Baudokumentation und das Abnahme- Zertifikat bis ISO-Klasse 7. Baunachweise, Prüfzeugnisse sowie Materialnachweise sorgen zudem für eine lückenlose Dokumentation.

Im Hinblick auf Material- und Energieverbrauch und somit auf die Nachhaltigkeit bringt der transparente Luftkörper Beachtliches zustande: Im Betrieb macht er sich groß, verbraucht aber wenig, und wenn er nicht benötigt wird oder umziehen soll, passt die Hülle in eine Tasche. Der Abfall am Nutzungsende ist daher minimal. So gesehen dürfte das innovative Konzept manches Startup-Unternehmen begeistern und Firmen anlocken, die zwar einen Rein- oder Sauberraum installieren wollen, aber die Investitionen eines Festeinbaus scheuen. Gerade auch die steigenden Anforderungen an Sauberkeit in vielen Produktionsumfeldern machen das mobile sphairlab, das ohne großen Aufwand temporär an wechselnden Orten eingesetzt werden kann, zunehmend interessant – zumal die Kosten erstaunlich niedrig liegen.
Ganz schön aufgeblasen Image 7
Ganz schön aufgeblasen Image 8
alle Bilder © mecora Medizintechnik GmbH

Alles geht – Hauptsache drinnen

Den Einsatzmöglichkeiten für das sphairlab sind nur wenige Grenzen gesetzt. So können Unternehmen der Medizintechnik ihre Produktion rasch und kostengünstig erweitern und Pharma- Firmen, etwa zur Vermeidung von Cross-Kontaminationen, mehrere Module in einer Halle installieren und mit Schleusen verbinden. Selbst die Nutzung als OP-Raum, ob in Krisengebieten oder als Interimslösung bei Umzug, Umbau oder Gebäudeschäden, ist in kurzer Zeit realisierbar. Junge Firmen, die dynamisch wachsen, aber mit dünner Kapitaldecke ausgestattet sind, können so Kosten und Aufwand minimieren und flexibel bleiben.
Vor allem für Unternehmen mit gemieteten Räumen bietet das sphairlab eine bezahlbare Reinraum-Lösung ohne Festeinbau. Und für Produzenten, die im laufenden Betrieb die Anforderung nach „sauberer“ Produktion erfüllen müssen, bietet sich so die Möglichkeit, vorhandene Maschinen rasch in einen „Reinraum- Tunnel“ zu verpacken. Und schließlich gibt es endlos viele Firmen, etwa in den Bereichen Food, Packaging oder Automobil, denen ein kostengünstiger Sauberraum, selbst ohne ISOZertifizierung, schon großen Nutzen bringt. Und im Erdbeben- oder Überschwemmungsgebiet ist das sphairlab ideal als OP oder Krankenstation zu nutzen. Eine einfache Wellblechhalle oder ein ausgedienter Flugzeughangar genügen als Schutz vor Wind und Wetter.

Cleanroom Award 2017

Auf der Cleanzone 2017 wurde der sphairlab mit dem Cleanroom Award – Creative Prize 2017 ausgezeichnet.
www.sphairlab.comwww.mecora.dewww.airworxx.com

Kontakt

Wolfgang Hassa
mecora Medizintechnik GmbH, Aachen
Tel.: +49 241 475 700 43
hassa@mecora.com
www.mecora.de

Artikel empfehlen

Datenschutz